Segelwindmühle, das kleine Windkraftwerk. Die SEGELWINDMÜHLE stammt ihrer Bauart nach aus dem Mittelmeerraum, dort diente sie insbesondere zum Bewässern der Felder. Das hölzerne Zahnradgetriebe mit vier Gängen lässt viele Möglichkeiten zu, andere Spielzeuge anzutreiben. Bausatz, 80 cm, 2,6 kg. Der Aufbau mit Getriebe erfordert geschickte Bastler ab 14 Jahre.Auszeichnung mit "SpielGut"ACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Alter: ab 14 Jahren
Segelwindmühle, das kleine Windkraftwerk. Die SEGELWINDMÜHLE stammt ihrer Bauart nach aus dem Mittelmeerraum, dort diente sie insbesondere zum Bewässern der Felder. Das hölzerne Zahnradgetriebe mit vier Gängen lässt viele Möglichkeiten zu, andere Spielzeuge anzutreiben. Bausatz, 80 cm, 2,6 kg. Der Aufbau mit Getriebe erfordert geschickte Bastler ab 14 Jahre.ACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Alter: ab 14 Jahren
Eine Kurbel dreht die Achse mit exzentrisch angeordneten Rädern, die die Stößel auf und ab schieben, damit die Kugel treppenförmig nach oben bewegt werden.
aus heimischer Buche in Deutschland gefertigt
29 x 7,5 x 17, 5 cm
mit 5 Murmeln aus Glas
ab 3 Jahren
ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, verschluckbare Kleinteile.
Wirbelwind, ein Windrad für den Garten. Der WIRBELWIND dreht sich bei jedem Wetter im Garten oder auf dem Balkon. Mit seinem Mast an einem Pflock, Zaun oder Geländer befestigt, bewegt er sich schon bei einer ganz leichten Brise und Zeigt uns von weitem, woher und wie stark der Wind weht! Bausatz, 80 cm, 1 kg. Zusammenbau ab 14 Jahre.ACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Alter: 14 Jahren
Wirbelwind, ein Windrad für den Garten. Der WIRBELWIND dreht sich bei jedem Wetter im Garten oder auf dem Balkon. Mit seinem Mast an einem Pflock, Zaun oder Geländer befestigt, bewegt er sich schon bei einer ganz leichten Brise und Zeigt uns von weitem, woher und wie stark der Wind weht! Bausatz, 80 cm, 1 kg. Zusammenbau ab 14 Jahre.ACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Alter: 14 Jahren
Solarkocher: Natur und Technik für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren von Kraul Spielzeug.
Bausatz
Solarkocher Der Solarkocher ist nicht nur ein Experiment, sondern wirklich tauglich zum Kochen für Tee oder um Würstchen warm zu machen. Der Solarkocher erklärt auf eindrucksvolle Weise die Nutzung von Sonnenenergie.
Fertig montiert: 35 x 30 x 50 cm, Schirm ca. 48 cm Durchmesser.
Alter: ab 10 Jahren
Warnhinweise:
Kleinteile: Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahre: Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.
Aufsicht: Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen
Vorsicht bei heißen Oberflächen und heißem Wasser. Nicht direkt in die Sonne oder den Sonnenschein im Spiegel schauen.
Der kräftige Langsamläufer. Das FLUSSRAD wird mit Steinen auf seinem Gestell im Bach beschwert. So kann das Wasser über die ganze Breite seine Kraft an das Mühlrad abgeben. Damit lässt sich sogar die KÖRBCHEN-SEILBAHN oder das RIESENRAD antreiben. Ab 10 Jahre. Bausatz, 34 cm, 960 gACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Schnur: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, enthält Schnur, Strangulierungsgefahr.Wasser: Kinder am Wasser nicht unbeaufsichtigt lassen!Alter: ab 10 Jahren
Kári wurde von den Wikingern als Herrscher über die Winde verehrt. Dies kleine Segelboot mit seinem gebogenen Segel erinnert an alte Darstellungen von Wikingerschiffen. Kári macht seinem Namen alle Ehre, das Segelboot fährt schon bei wenig Wind schnell übers Wasser!Sollte das andere Ufer sehr weit entfernt oder unzugänglich sein, hilft eine lange Schnur (nicht enthalten) im Loch am Mast, um das Boot jederzeit zurück zu holen.Länge ca. 32 cm.ACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Wasser: Kinder am Wasser nicht unbeaufsichtigt lassen!Alter: ab 10 Jahren Zusammenbau, Zusammenbau mit Hilfe ab 8 Jahren, Spiel ab 8 Jahren
Kaleidoskope verzaubern die Welt. Vor den Augen entstehen in den Spiegeln wundersame Muster, die uns durch ihre Regelmäßigkeit und Unendlichkeit staunen lassen. Spielerischer Umgang unter Aufsicht Erwachsener ab 3 Jahre, enthält Experimentiervorschläge für ältere. ACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Glas: Die Glasteile sind zerbrechlich, Schnittgefahr an eventuellen Bruchstellen.Alter: Zusammenbau ab 6 Jahren
15,7 x 11,5 x 3 cm, aufgebaute Körper bis 30 cm; 310 g Tetraeder, Würfel, Oktaeder, Dodekaeder und Ikosaeder sowie verwandte Körper werden aus Messingröhrchen aufgebaut. Im Inneren dieser Gebilde entstehen durch eingespannte farbige Schnüre neue geometrische Figuren, die die faszinierende Verwandtschaft all dieser geometrischen Körper untereinander offen legen. ACHTUNG!Alter: ab 14 Jahren. Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, verschluckbare Kleinteile.
Zahnräder faszinieren und ermöglichen Übersetzungen ins Schnelle und Langsame. Das Prinzip von Gangschaltung und Uhrwerk wird anschaulich begreifbar. Experimentierkasten ab 12 JahreACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Schnur: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, enthält Schnur, Strangulierungsgefahr.Alter: ab 12 Jahren
Experimentierkasten ab 10 Jahre 33 x 23 x 5 cm; 1,3 kg Du stehst vor einem Bach und möchtest auf die andere Seite. Es kommt dir albern vor, aber der Bach hat gerade die Breite, die du nicht mehr überspringen kannst. Nun könntest du Schuhe und Strümpfe ausziehen und durchwaten - das ist kalt und bei starker Strömung sehr gefährlich. Du weißt auch nicht, wie tief der Bach wirklich ist. Du wanderst am Bach auf und ab und suchst nach einer Brücke oder Material zum Brückenbau. Ein paar große Steine, ein Baumstamm… Wie werden eigentlich richtige Brücken gebaut? Brückenbau Vom Baumstamm zur SchrägseilbrückeBrücken bauen war schon immer spannend. Viele Brückenarten sind erfunden und weiter entwickelt, manche verworfen worden. Mit diesem Experimentierkasten werden viele verschiedene Brückenmodelle aufgebaut: Auslegerbrücken, Bogenbrücken aus Ton oder Holz, Hänge- oder Schrägseilbrücken und noch mehr. Für einfache Konstruktionen werden auch Tipps mitgeliefert, wie man selbst einen Bach überbrücken kann.Ab 10 Jahre.ACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Schnur: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, enthält Schnur, Strangulierungsgefahr.Alter: ab 10 Jahren
Spiegel verdoppeln, verzerren und verdrehen. Die Kinder erleben in den verschiedenen Spiegeln und Spiegelfolien sich selbst, aber auch den Raum um sich in neuen Blickwinkeln, bis sie einen Hauch von Unendlichkeit entdecken. Das Besondere ist der der Umgang mit gebogenen Spiegeln, die viele Möglichkeiten zum Erfinden eigene Versuche eröffnen.Mit drei Spiegelplatten auf Holz, zwei davon mit Holzständer, einer Pappröhre, zwei biegsamen Spiegelfolien, einer Spiegelkugel, Gummibärchen als "Arbeitstieren" und einer ausführlich bebilderte Anleitung. Es ist eine faszinierende Einführung in die Welt der Spiegelungen, Mehrfachspiegelungen, gebogenen und verzerrten Spiegelbilder... Die Versuche der "Spiegelröhre" sind hierin enthalten.ACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Aufsicht: Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von ErwachsenenGlas: Die Glasteile sind zerbrechlich, Schnittgefahr an eventuellen Bruchstellen.Kinder unter 8 Jahren dürfen nur gemeinsam mit Erwachsenen experimentieren! Experimentiermaterial für kleine Kinder unzugänglich aufbewahren.Alter: Zusammenbau ab 8 Jahren / Spiel ab 4 Jahren
Das Prinzip ist ganz einfach, doch sehr raffiniert:Verdrängungskolben und Arbeitskolben schieben aufgrund der Erwärmung und Abkühlung die Luft zwischen den beiden Zylindern hin und her. Dadurch kann der Arbeitskolben den Propeller antreiben.Für den Zusammenbau der ca. 150 Teile brauchen Bastler 2-3 Stunden. Die gründliche Anleitung mit exakten Bildern führt Schritt für Schritt zum fertigen Motor. Es sind nur einfache Werkzeuge nötig.
ACHTUNG: Alter: Kleinteile: Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahre: Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile. Bausatz ab 14 Jahre.Kerze: Produkt enthält ein Teelicht: Feuer- und Verbrennungsgefahr, Benutzung nur unter Aufsicht Erwachsener.
Ein Schmiedehammer wie im Mittelalter
Ein Hammerwerk, Hammerschmiede oder auch Hammermühle genannt, ist eine Schmiede mit einem durch Wasserkraft betriebenen Hammer. Hammerschmieden und Eisenhämmer entstanden ab dem späten Mittelalter.
Wasserspielzeug Bausatz
Das kleine Holz-Hammerwerk von Walter Kraul Spielzeug ist ein Bausatz, es lässt sich mit einem Wasser- oder auch Windrad antreiben, dabei klopft und hämmert jeder Hammer in einem eigenen Rhythmus. Die Mitnehmerstifte lassen sich verändern, so dass jeder Hammer pro Umdrehung auch mehrmals gehoben werden kann. Verschiedene Materialien als Unterlage ergeben zudem auch unterschiedliche Klopfgeräusche. Schönes Geschenk für den Geburtstag oder auch gleich zum gemeinsamen Basteln und Ausprobieren.
ACHTUNG!
Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.
Alter: ab 10 Jahren Zusammenbau / ab 4 Jahren Spiel
Die Wasserwippe. Wasser läuft in den kleinen Trog, bis er so schwer ist, dass er Übergewicht bekommt und kippt. Dabei entleert sich der Trog, die Glocke klingelt und die Wippe wippt zurück. Sie wippt und wippt und wippt und kann genauso mit Sand, Kies oder Kugeln betrieben werden. Zusammenbau ab 9, Spiel ab 3 Jahre. Bausatz, 22 cm, 490 gACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Wasser: Kinder am Wasser nicht unbeaufsichtigt lassen!Alter: ab 9 Jahren Zusammenbau/ab 3 Jahren Spiel
Experimentieren mit LICHT UND FINSTERNIS führt spielerisch an Zusammenhänge mit Licht, Schatten, Spiegel und Linsen heran.
Einfache Licht- und Schattenspiele und die Einführung in das Schattentheater
Alle Phasen zwischen Neu- und Vollmond werden mit Hilfe einer Wattekugel (die zum Mond wird) und mit wechselnder Beleuchtung dargestellt
Die Camera obscura läßt im Dunkeln Lichtbilder entstehen, die die Funktion der ersten Fotoapparate zeigen
Eine Linse kann als Lupe dienen, sie kann aber auch auf dem Kopf stehende Bilder erzeugen, die mit Transparentpapier in der Luft aufgefangen werden können.
Fragen zu Mehrfachspiegelungen oder zu biegsamen und kugelförmigen Spiegeln werden experimentell erforscht
Wie Licht in einem "Draht" auch um Kurven geschickt werden kann zeigt der Versuch mit der Lichtleiter
Verkleinerung und Vergrößerung - die gläserne Hohlkugel oder kleine Luftblasen vergrößern wie eine Lupe, im Wasser allerdings wirken sie als Verkleinerungslinsen.
Zwei Teelichte dienen neben der Sonne und Lampen als Lichtquellen. Experimentierkasten ab 10 Jahre
ACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Glas: Die Glasteile sind zerbrechlich, Schnittgefahr an eventuellen Bruchstellen.Kerze: Produkt enthält ein Teelicht, Benutzung nur unter Aufsicht Erwachsener.8 Jahre: Kinder unter 8 Jahren dürfen nur gemeinsam mit Erwachsenen experimentieren! Experimentiermaterial für kleine Kinder unzugänglich aufbewahren.Alter: ab 10Jahren
Das Schiff, das gegen die Strömung fährt. Die Schaufelräder werden vom strömenden Wasser angetrieben und wickeln dabei die Schnur auf, bis das Schiffchen gegen die Strömung wieder zu uns zurück gefahren ist. Zusammenbau ab 9. Spiel ab 6 Jahre. Bausatz 30 cm 490 g 10 m Schnur.ACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Schnur: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, enthält Schnur, Strangulierungsgefahr.Wasser: Kinder am Wasser nicht unbeaufsichtigt lassen!Alter: ab 9 Jahren Zusammenbau, Spiel ab 6 Jahren
Spüren wir die Schwerkraft? Ist sie nützlich? Laufen unterschiedliche Kugeln gleich schnell den Berg hinunter? Zu diesen und vielen weiteren Fragen erleben die Kinder beim Spielen und Experimentieren die Antwort. Kugelwettrennen, Wiegen, Purzeln, Schwerkraftaufzug, Seilbahn, Fall- und Tropfspiele laden zu vielfältigen Versuchen ein. Gemeinsames Experimentieren mit Kindern von 4-8 Jahren. Karton 20 x 20 x 5 cmACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Schnur: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, enthält Schnur, Strangulierungsgefahr.Aufsicht: Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von ErwachsenenLuftballon: Ballons aus Latex: Kinder unter 8 Jahren beaufsichtigen. Defekte Ballons sind zu entsorgen (Erstickungs- und Verschluckungsgefahr).8 Jahre: Kinder unter 8 Jahren dürfen nur gemeinsam mit Erwachsenen experimentieren! Experimentiermaterial für kleine Kinder unzugänglich aufbewahren.Alter: Zusammenbau ab 18 Jahren / Spiel ab 4 Jahren
Jede moderne Kamera ist immer noch eine Camera Obscura. Das Prinzip der “Lochkamera” ist seit “den alten Griechen”, mindestens 2300 Jahren bekannt. Mit der Erfindung der geschliffenen Glaslinsen vor 400 Jahren wurde die Camera Obscura ein praktisches Hilfsmittel für Maler, die einmöglichst genaues Bild der Natur zeichnen wollten. Findige Wissenschaftler machten schließlich “Fotoapparate” daraus.
Mit Hilfe für Kinder ab 8 Jahre geeignet. Alter: 10 JahreACHTUNG: Kleinteile: Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahre: Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile. Aufsicht: Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen | Glas: Die Glasteile sind zerbrechlich, Schnittgefahr an eventuellen ruchstellen.
Der Experimentierkasten LICHT UND FARBEN regt mit ausführlicher Anleitung zu sehr vielen verschiedenen Versuchen und Beobachtungen an. Manche sind nahezu alltäglich, aber doch ganz unbekannt, andere überraschen auch Erwachsene. Wer sie durchführt, erfährt Interessantes über die Farben, ihre Entstehung und ihre Wahrnehmung in Licht und Schatten. * Komplementärfarben werden als Nachbilder der farbigen Folien und Kartons erlebt. * Farbiges Licht kann auf verschiedene Arten gemischt werden. * Zwei Spiegel helfen dabei, die ganz unterschiedlichen Ergebnisse der additiven und subtraktiven Farbmischung direkt nebeneinander zu beobachten. * Hinter einem Prisma entstehen und überlagern sich die Farben im Spektrum des Lichtes. * Mit einem Kreisel lassen sich Farben mischen und es erscheinen sogar auf schwarz-weißen Mustern zarte Farben. * Zwei Polarisationsfilter und ein Regenbogengucker als optisches Gitter bringen weitere Überraschungen. Darüber hinaus sind viele Beobachtungen in der Natur als Anregung beschrieben. Experimentierkasten . Ein weites und spannendes Experimentiergebiet sind die Farben sowie ihre Entstehung und Wahrnehmung in Licht und Schatten. Komplementärfarben oder additive und subtraktive Farbmischungen, Farbkreisel, Prismenfarben, Polarisationsfilter und "Regenbogengucker" laden euch ein, viele Phänomene im Alltag neu erleben. ab 10 JahreACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Glas: Die Glasteile sind zerbrechlich, Schnittgefahr an eventuellen Bruchstellen.Kerze: Produkt enthält ein Teelicht, Benutzung nur unter Aufsicht Erwachsener.8 Jahre: Kinder unter 8 Jahren dürfen nur gemeinsam mit Erwachsenen experimentieren! Experimentiermaterial für kleine Kinder unzugänglich aufbewahren.Alter: ab 10Jahren
Vom Kompass zum Elektromotor. Alle Versuche und Materialien des KLEINEN MAGNETKASTENS sind hier enthalten. Darüber hinaus ermöglicht ein zweiter kräftiger Magnet einige zusätzliche Versuche. Nach dem Elektromagneten geht es weiter mit dem Bau eines Elektromotors, der sogar kleine Spielzeuge antreiben kann. Er lässt sich auch als Dynamo betreiben und bringt ein Lämpchen zum Leuchten. Experimentierkasten ab 10 Jahre, einige Versuche erst ab 12-14 JahreACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Schnur: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, enthält Schnur, Strangulierungsgefahr.Eisenspäne: Enthält Eisenspäne, die für die Augen gefährlich sind. Falls Eisenspäne ins Auge kommen: Das Auge mit viel Wasser spülen und sofort einen Augenarzt aufsuchenMagnet: Enthält verschluckbare Magnete und Eisenteile. Verschluckte, sich gegenseitig anziehende Teile können im Darm zu ernsthaften Verletzungen führen. Im Verschluckungsfall sofort einen Arzt aufsuchen.8 Jahre: Kinder unter 8 Jahren dürfen nur gemeinsam mit Erwachsenen experimentieren! Experimentiermaterial für kleine Kinder unzugänglich aufbewahren.Alter: ab 10 Jahren, einige Versuche erst ab 12-14 Jahre
Bewegungsalarm: Experimentierkasten für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.
Elektronischer Bausatz zur Konstruktion einer Alarmanlage, die auf Bewegung reagiert. Lieferung ohne Batterie. Eine Einführung in Grundbegriffe der Elektronik.
Alter: ab 10 Jahren
Warnhinweise:
Kleinteile: Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahre: Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen Verletzungsgefahr durch funktionsbedingte scharfe Kanten und Spitzen.
Kaleidoskope verzaubern die Welt. Vor den Augen entstehen in den Spiegeln wundersame Muster, die uns durch ihre Regelmäßigkeit und Unendlichkeit staunen lassen. Spielerischer Umgang unter Aufsicht Erwachsener ab 3 Jahre, enthält Experimentiervorschläge für ältere. ACHTUNG!Kleinteile: Spielzeug nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.Glas: Die Glasteile sind zerbrechlich, Schnittgefahr an eventuellen Bruchstellen.Alter: Zusammenbau ab 6 Jahren
29,99 €*
35,95 €*(16.58% gespart)
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...